Hier findet ihr Empfehlungen: Texte, Bücher und Vorträge rund um das Thema intime und sexuelle (Männer-) Gewalt.
- Manche Texte können leider nur auf Englisch empfohlen werden, weil sie bisher nicht ins Deutsche übersetzt wurden.
- Texte, die online frei zugänglich sind, sind mit Links versehen.
- Die Jahresangaben beziehen sich immer auf die Erstausgabe in der Originalsprache.
Intime und sexuelle (Männer-) Gewalt
Susan Brewster: Wie ein Anker im Strudel der Gewalt. Ein Ratgeber für Freunde und Verwandte misshandelter Frauen (1997)
- Dieses Buch erklärt, was Umfelder tun können, wenn eine befreundete Person in einer nahen Beziehung mit einem(*einer) Täter(*in) lebt. Es geht im Buch aus guten Gründen nur um Frauen als Betroffene und Männer als Täter, aber viele Inhalte des Buches lassen sich auch auf andere Konstellationen übertragen.
Lundy Bancroft: Warum tut er das? Einblicke in die Gedankenwelt von aggressiven und kontrollsüchtigen Männern (2002)
- Das Buch bietet einen guten Überblick zu verschiedenen Verhaltensweisen von Tätern. Es ist an Betroffene gerichtet, aber bietet auch Unterstützer*innen fundiertes Wissen.
Evan Stark: Coercive Control. How Men Entrap Women in Personal Life (2007)
- Umfangreiches Standardwerk zu Zwangskontrolle: einem systematischen Verhaltensmuster, mit dem Täter*innen versuchen, dauerhafte Dominanz und Kontrolle über Betroffene aufzubauen.
- Einen guten Einstieg ins Thema Zwangskontrolle bietet dieser Online-Vortrag von Torna Pitman (auf Englisch).
Rolf Pohl: Feindbild Frau (2004) (sehr umfangreich und voraussetzungsvoll)
- Psychoanalytisches Grundlagenwerk zu sexueller (Männer-) Gewalt. Das Buch beschreibt kein konkretes Verhalten von Tätern (in Beziehungen), sondern die psychosexuellen Grundlagen der Motivation zur Gewalt.
- Zum Einstieg ins Thema bieten sich eher Pohls Vorträge an, z.B. dieser Mitschnitt von 2017.
Trauma
Judith Herman: Die Narben der Gewalt (1992)
- Zugänglicher und feministischer Einstieg ins Thema Trauma. Judith Herman ist eine Pionierin der modernen Traumaforschung und verbindet einen betroffenen-solidarischen Ansatz mit psychologischen Grundlagen.
Männliche Gewalt und Dominanz in der Linken
Mamba: Definitionsmacht schwergemacht. Zu Vergewaltigungs-Debatten in der radikalen Linken und darüber hinaus (2005, hier wiederveröffentlicht)
- Starkes historisches Dokument zu feministischen Kämpfen und Debatten innerhalb linker Bewegungen in Deutschland. Bietet einige Ansätze für die Frage, wie innerhalb linker Bewegungen feministische Macht aufgebaut werden kann.
Statement der FLINT Personen zur Auflösung der RJG (2020, online)
- Jüngerer Erfahrungsbericht einiger aktiver FLINT, die die männliche Dominanz in ihrer politischen Gruppe nicht mehr ertragen wollten.
(Über) Beratung und Therapie
Viveka Enander & Carin Holmberg: Why does She Leave? The Leaving Process(es) of Battered Women (2008, online) (akademisch)
- Qualitative Studie zur Frage, unter welchen Voraussetzungen und auf welche Weise gewaltbetroffene Frauen sich dazu entscheiden, Täter (endgültig) zu verlassen.
Sharon Lamb: Forgiveness, Women, and Responsibility to the Group (2006, online) (eher voraussetzungsvoll)
- Starke Kritik an ›Vergebungstherapie‹ (ja, das gibt es!) und an der weitverbreiteten Vorstellung von Vergebung als Lösung für Gewaltbetroffenheit und damit verbundene Traumata.